2 0 1 7
© 2022
Nichts passiert von alleine.
„Oeffentlich mediale Krisen“ sind zumeisst die Folge
nachfolgender Ursachen:
•
Fehleinschaetzungen und Naivitaet
•
Mangelnde Sachkenntnisse
•
Vernachlaessigung von Sorgfaltspflichten
•
Ungenuegende Sachverhaltspruefungen
•
Missverstaendnisse durch fehlgeleitete Interpraetationen
•
Absichtliches oder unbeabsichtigtes Fehlverhalten…
•
Zu spaete oder gaenzlich ausbleibende Eigenreaktion
durch Gegendarstellungen…
+ Mangelnde Sensiitlitaet oder Empatie
…um nur einige zu nennen.
In den meissten Faellen hat die Ursache einen
kommunikativen Hintergrund.
Jede Publikation provoziert eine Reaktion. Im
schlimmsten Fall wird oeffentlich widerlegt oder
irgend ein Fehlverhalten angenommen, vermutet
oder sogar einfach nur behauptet.
Dabei ist „Wahrheit“ immer nur eine Frage von
ueberpruefbaren Fakten nebst Interpraetation und
subjektiver Wahrnehmung. Die gegenwaertige
Entwicklung offenbart dabei 2 Dinge:
Ersten, dass sich kaum noch jemand fuer die
Wahrheit interessiert und zweitens, dass sich
Gesellschaft und Medien an Skandalen und
oeffentlichen Krisen auf unterschiedliche Weise
bereichern. Skandale und oeffentliche Krisen
lenken von dem eigenen Unvermoegen ab
und stellen andere, zumindest temporaer, in den
Mittelpunkt.
Nun braucht es heutzutage nicht mehr sehr viel,
um einen Skandal oder eine oeffentliche Krise zu
provozieren.
Da reicht oftmals eine „irritierende Formulierung“
oder das falsche, aber irgedwie kompromittierende Foto.
Auch eine permanente Fehlinformation oder Bericht-
erstattung kann schwerwiegende Folgen haben.
Jeder Sachverhalt bleibt solange eindeutig und
abschliessend bewertbar, bis womoeglich am Ende ein
Gericht das letzte Wort gesprochen hat. Aber es gibt
auch Faelle ohne „Urteil“…
Bis dahin aber kann Vertrauen und Reputation bereits
soweit zerstoert sein, dass den Ausgang eines Verfahrens
niemanden mehr interessiert.
Anwaelte kuemmern sich um laufende Verfahren,
nicht aber um die Bewaeltigung medialer
Krisen nebst ihrer Folgeerscheinungen. Damit muss
der Betroffene im Zweifelsfall selber fertig werden.
Hier bleibt abzuwaegen, wie mit professenioneller
Vernunft verhindert werden kann, den weiteren Verlauf
nicht „anderen“ zu ueberlassen. Und damit sind
unmissverstaendlich jede Art von Fremdmedien gemeint.
Jeder sollte fuer sich selber einschaetzen koennen,
was im Ergebnis Bestand haben wird. Aber selbst eine
konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit den
Ereignissen kann in jeder Hinsicht nur vernuenftig und
schadensbegrenzend sein.
Denn die Erfahrung zeigt: Es gibt eine Zeitrechnung
nach der Krise. Und wie die aussieht, haengt primaer davon
ab, wie man eine Krise bewaeltigt und durchsteht.
Krisen bewaeltigt man in der heutigen Zeit mit und
durch Kommunikation. Aktives Handeln ist geboten.
Dagegen ist Schweigen, Ignoranz und Unterlassung
ein schlechter Ratgeber.
Am Ende muss es darum gehen, den entstandenen
Imageverlust zu kompensieren und moeglicher Weise
die Reputation wieder herzustellen.
Hier bekommt „strategische PR Kommunikation“ jetzt
eine voellig neue Bedeutung. Grundsaetzlich sollte man
bereits im Vorfeld zur Vermeidung medialer Krisen
Risikomanagement - Tools nutzen.
Aber im „worst case“ muessen spaetestens jetzt alle
optionalen Szenarien „durchgespielt“ werden. Man sollte
die moeglichen Konsequenzen fuer den unguenstigsten
Fall abschaetzen koennen, bevor man entscheidet.
(Bewusste und aktive Risikominimierung als Praevention
eroeffnen groessere Handlungsspielraeume.)
Das allein gebietet schon die Vernunft und Verantwortung
gegegnueber allen Beteiligten.
Fuer eine erste unverbindliche Einschaetzung Ihrer
Situation stehen wir gerne kostenlos zur Verfuegung.
(Keine Rechtsberatung)
„The most reputable
media source
should be your own…““
Als temporaeres Media
Supplement zur Krisenbewaeltigug.
Von einer reinen Debatte in Social Media
raten wir, unabhaengig von dieser
Moeglichkeit, dringend ab.
Dagegen kann eine kontrollierte
Verlinkung durchaus sinnvoll
sein.
Nothing happen by itself.
“Public media crises” are mostly the result of the
following causes:
•
Misjudgements and naivety
•
Lack of expertise
•
Lack of due diligence
•
Inadequate factual reviews
•
Misunderstandings due to misguided interpretations
•
Deliberate or unintentional misconduct ...
•
Too late or completely lacking self-reaction due to
counter-statements.
+ Lack of sensivity or empathy
…to name just a few..
In most cases, the cause has a communicative
issue.
Every publication causes a reaction. In the
worst case, it is openly refused with wrong
perceptions and conclusions.
"Truth" is always only a question of fact checks
along with interpretation and personal perception.
Currently we note the following two aspects:
First, that hardly anyone is interested in the truth
and second, that society and the media are mostly
focussed on their visibility by stressing topics such
as scandals and general public crises.
Scandals and public crises divert the attention by
distracting the audience from anything else.
Nowadays it doesn't take too much to provoke a
scandal or a public crisis.
An “irritating sentence” something clearly wrong,
or somehow a compromising photo is often enough.
Permanent misinformation or fake reporting can also
have serious consequences.
Each issue remains unambiguously and
conclusively subject to judgment until when
a court has possibly spoken the last word at
the end.
But there are also cases without a “verdict” ...
By the time a case is solved, trust and reputation
can be destroyed to such an extent that nobody
is interested in the final outcome.
Lawyers take care of ongoing legal issues, but they
don‘t deal with media crises and their consequences.
In case of doubt, the person concerned must deal
with it by himself.
It is clear that a professional approach should be
used to prevent that event might develop in such
a negative way that are left to „others“ to take
advantage from. And that means that every kind
of foreign media is unmistakably involved.
Everyone should be able to assess for himself
what the consequences could be. But even a
constructive and critical examination of the event
can have a somewhat critical consequences.
Experience shows that:
There is a time factor to be taken into consideration
after the crisis. And the way it looks like depends
primarily on how you manage and overcome a crisis.
Today‘s crisis are managed and solved with an
through communication. Active action is required.
On the other hand: Silence, ignorance and omission
is not recommended.
In the end, it must be about compensating for
the loss of image that has arisen and possibly
re-establishing the overall reputation.
This is where „strategic PR communication“
now has a completely new meaning.
In principle, risk management tools should
be used in advance to avoid media crisis.
But in the „worst case“ all optional scenarios
should be taken into consideration accordingly.
The possible worst consequences should be
able to be assessed before making a decision
on how to proceed.
(Conscious and active risk minimization as a
prevention opens up greater room for maneuver.)
That alone dictates reason and responsibility
toward all those involved.
We are happy to provide an initial, non-binding
assessment of your situation free of charge.
With „creativity“, experience, reason and intellect.
Risk Management
Crisis Management
Why!?
Find the source.
Turn it into a chance.
As a temporary media supplement
for crisis management. Regardless
of this possibility, we urgently
advise against a pure debate in
social media.
Controlled linking can be quite
useful. But the source is your own.
Consulting
First consulting request:
Introduce yourself with
some less words.
Describe the case.
PR Kommunikation im Falle
von Krisenmanagement
erfordert Information,
Aufklaerung und
gegebenenfalls,…
die Richtigstellung.
PR Communication in the
case of crisis management
requires information,
clarification and, if
necessary,…
correction.
RM CM
RMCM